Zum Hauptinhalt springen

Hier schreiben wir in unregelmäßigen Abständen Beiträge.

Wir diskutieren und vertiefen damit die Themen, die wir unter unserem Leistungsspektrum - und auch in unserem Blog - bereits aufgerufen haben. Und sie sind zugleich auch eine gute Hinführung zu unseren Veranstaltungen, in denen wir diese Impulse diskutieren!

Impulse für ein Lern- und Wissensmanagement Hier gehen wir folgender Frage nach: wie können wir implizites Wissen sichern? Dazu gehört zunächst, überhaupt die zentralen Wissensträger zu z. B. Produkt, Prozess, Markt, Organisation...
Grundzüge der Digitalen Psychologie Mir ist kürzlich das Buch von Maren Metzt und Birgit Spies über den Weg gelaufen - und ich finde die Überlegungen zumindest sehr interessant. Ich werde dem Thema (als Arbeits- und Wirtsc...
Auf dem Weg in die VOPA + Welt? VOPA wird als Rüstzeug für die VUCA-Fliehkräfte gehandelt. Wir erinnern uns: VUCA = Volatilität / Flüchtigkeit - Ungewissheit – Komplexität - Ambiguität / Mehrdeutigkeit. VOPA nun steht für...
Führen in der neuen Welt der Arbeit Hier geht es um Führungsaufgaben und Kompetenzen - nicht nur mit Blick auf das, was etwas unscharf als NEW WORK umschrieben wird. Dabei sind viele Aussagen zu guter Führung vertraut - wie an der Auflistung ...
Psychologische Sicherungsseile Welche psychologischen Sicherungs-Seile könnte es geben, um den Aufstieg hin zu NEW WORK – also in die neue Welt der Arbeit - abzusichern? Ich hatte  - liegt nun schon etwas zurück - ja eine anregend...
Unser Change-Werkzeug-Kasten Wir haben hier eine Auswahl unserer “change-tools” zusammengetragen, mit denen wir bei unserer  Change-Beratungsarbeit und Prozessbegleitung gute Erfahrungen gemacht haben - und die wir auch heute noch gerne ...
Im Prinzip: weniger arbeiten - dafür aber focussiert auf den purpose und konzentriert. Kontinuierlich daran interessiert sein sich selbst besser zu verstehen und immer mehr zu erkennen, was man “wirklich wirklich will”; und dies dann auch so we...

Focusthema Nachhaltigkeit: Bausteine für ein Curriculum

Dem Thema "Nachhaltigkeit" räumen wir hier einen besonderen Platz ein. Weil das Thema langsam aber stetig Einzug bei unseren Kunden hält und Fahrt aufnimmt - und wir als Wirtschaftspsycholog:in mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwickler:in zum Aspekt -S- und den Wechselwirkungen mit E und G aus dem ESG Universum zunehmend gefragt sind. 

Wir sind davon überzeugt, dass die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit mit ihren diversen Wechselwirkungen einen erheblichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leistet - und deshalb prominent auf der Tagesordnung bleiben wird.

Wichtig ist uns, das Thema handhabbar zu machen und sich nicht von der Komplexität irritieren zu lassen. Hauptsachen, ein Anfang wird gemacht und man bleibt kontinuierlich dran. Deshalb haben wir das Thema in Module bzw. Bausteine gegliedert. Die jeweiligen Inhalte der Module haben wir an dieser Stelle grob skizziert - die Ausarbeitung und Füllung dieser Skizze richtet sich nach den Bedarfen unserer Kunden.
 
Jedes Module steht für sich und kann separat abgerufen werden - in ihrer Gesamheit können sie auch als Curriculum verstanden werden.

Übrigens: im Blog gibt es Hinweise auf unseren aktuellen Diskussions- und Erfahrungsstand zu diesem Thema.

Vorbemerkung: Dieser Baustein richtet sich an diejenigen, die in das Thema einsteigen und sich einen ersten allgemeinen Überblick verschaffen wollen - oder ihren Kenntnisstand auffrischen wollen. Nun ist es ja so: die unten aufgeführten Inhalte s...
Vorbemerkung: Dieser Baustein richtet sich an diejenigen, die sich schon jetzt oder in naher Zukunft mit der sogenannten "Regulatorik" beschäftigen wollen bzw. müssen. Da es Anfang 2025 ein update zu DNK und VSME gibt, lohnt sich dann also erst r...
Vorbemerkung:  Wenn wir Mitarbeitende nach Stellschrauben im Unternehmen fragen, um insgesamt "nachhaltiger" zu wirtschaften, kommen schell erste brauchbare Vorschläge auf den Tisch. Wenn ein Unternehmen indess genauer wissen will, welche He...
Vorbemerkung: Kreislaufwirtschaft ist ein "mächtiger" Ansatz auf dem Weg, um die Nachhaltigkeitsleistungen Ihres Unternehmes zu steigern. Den hier ist nicht nur die schon bekannte Abfallwirtschaft gemeint, sondern circular economy.  Gerne b...
Vorbemerkung: Dieses Modul wendet sich an alle, die die Innovationskraft ihres Unternehmens stärken wollen. Auch mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens. Unser Vorschlag für zentrale Inhalte: Wozu? Strategische Über...
Unser Vorschlag für zentrale Inhalte: Das S im ESG: was gehört dazu? Diskussion: nur "alter Wein in neuen Schläuchen" - oder: wodurch bekommt das S im ESG eine eigene Qualität? Bezug zum Thema future skills Bezug zum Wissens-, Lern- und Tale...
Unser Vorschlag für zentrale Inhalte: Die Bedeutung des Datenmanagements für das Thema Nachhaltigkeit Grundlagen zu Digitalisierung und KI Anforderungen an ein Datenmanagemet Bezug zu future skills Reflektion der Rolle der IT ...